
HYDROfogg® von Detectair bietet eine innovative Lösung für eine gesunde und sichere Umgebung. Unsere Aerosol-Trockennebel-Technologie tötet effektiv Krankheitserreger und erhöht die Hygienestandards.




HYDROfogg® von
Detectair Technologies
Die revolutionäre Methode des trockenen Aerosolnebels bietet einen unsichtbaren, aber wirksamen Schutz gegen Schimmel, Bakterien und Viren, die sich in unserer Umgebung verstecken.
HYDROfogg® ist ein zertifiziertes technologisches Gerät, das wir in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung als wirksame Ergänzung zur Sicherstellung eines angemessenen hygienisch-epidemiologischen Regimes sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen empfehlen. Mit HYDROfogg® erhalten Sie den wirksamsten Schutz gegen die stille Gefahr, die von schädlichen Mikroorganismen ausgeht, und sorgen so für eine gesunde Umwelt ohne Sorgen.
Sektoraler Einsatz
Dank seiner fortschrittlichen Technologie trägt HYDROfogg® dazu bei, kompromisslos sicherere, sauberere und gesündere Umgebungen zu schaffen, und zwar in einer Vielzahl von Bereichen mit einer breiten Palette von Schwerpunktbereichen. Diese fortschrittliche Lösung bietet ein erhebliches Potenzial nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch in verschiedenen Branchen, in denen es wichtig ist, hohe Standards für Sauberkeit und Sicherheit aufrechtzuerhalten.

DIE DETECTAIR TECHNOLOGIES HYDROFOGG® TECHNOLOGIE UND IHRE ANWENDUNG IM GESUNDHEITSWESEN

DESINFEKTIONSUMGEBUNG IN GEFLÜGELSTÄLLEN

EINGEBAUTES BEFEUCHTUNGSSYSTEM NACH DEM „INTELLIGENTEN“ TROCKENNEBELPRINZIP FÜR DIE AUTOMOBIL- UND ELEKTROINDUSTRIE
Unsere zufriedenen Kunden






Revolutionärer Umweltschutz mit patentierter HYDROfogg® Technologie
- Einzigartige Technologie, geschützt durch das Patent PUV 153-2021, Nummer 9561.
- CE-Zertifikat Nummer: 231299030
- Zertifizierte Effekte für die Dekontaminierung von Räumlichkeiten, Bestellnummer 302324/027

Häufig gestellte Fragen:
COVID-19
Hepatitis B
Hepatitis C surrogate (BVDV)
Herpes simplex type 1
HIV-1
Influenza A virus
Influenza A, H5N1 Influenza A, H5, H7 and H9
Newcastle Disease virus
Orthopoxvirus vaccinia
Papovavirus SV-40
Paramyxo virus
Poliovirus 1 Pseudorabies virus
Trophozoite protozoa inl. Amoebae
Vaccina virus
V. parahaemolytis
Der Wirkstoff Sanosil S010 ist ein hochwirksames, flüssiges Allzweck-Desinfektionsmittel mit lang anhaltender Wirkung. Für eine dauerhaft saubere Umgebung ist es wichtig, den Reinigungsprozess zu wiederholen, um eine erneute Kontamination zu vermeiden. Es ist wichtig, die Intervalle mit unserem Fachpersonal zu besprechen, das die Methode und die Intervalle je nach Art des Raums und des Verwendungszwecks empfehlen wird.
Acinetobacter iwoffii
Aeromonas salmonicida
Agrobacterium radiobacter
Anthrax ( Bacillus anthracis )
Bacillus cereus Bacillus licheniformis
Bacillus mesenterious
Bacillus subtilis
Bacillus sp. marine
Bacteria cinerea
Bacteria erwinia Burkholderia cepacia
Camphylobacter jejuni
Colera ( V. cholerae)
Chryseomonas luteola
Clostridium novyi Clostridium perfringens
Clostridium sporogenes
Coagulase +ve staphylococci
Comomonas acidovorans Enterobacter aerogenes
Enterococcus feacium
Enterococcus faecalis
Enterococcus hirae
Erwinia carotovora
Eschericia coli Flagellata apochromatica
Flavobacter / Cytophaga
Flavobacterium indologenes
Galionella sp.
Klebsiella oxytoca Klebsiella pneumoniae
Lactobacillus brevis
Lactobacillus lindneri
Lactobacillus plantarum
Lactobacillus sp. Lactobacillus wild type
Legionella pneumophila
Leuconostoc mesenteroides
Listeria monocytogenes Micrococcus luteus Micrococii pyogenes aureus
Micrococcus roseus
Micrococcus candidus
Mycobacterium spez.
Neumaniella sp. Naeglaria fowleri
Neisseria meningitidis
Ochrobactrum anthorpi
Pasteurella
Pedicoccus damnosus
Pedicoccus sp. Pestis ( Y. pestis)
Proteus mirabilis
Proteus vulgaris
Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas alcaligenes Pseudomonas chlororaphis
Pseudomonas fluorescens
Pseudomonas spec.
Pseudomonas syringae pv. Tomato Ralstonia picketti
Salmonella enteritidis
Salmonella paratyphi
Salmonella sp.
Salmonella typhimurium
Salmonella typhi Salmonella typhosa
Sarcina lutea
Staphylococcus agalactiae
Staphylococcus albus
Staphylococcus aureus Staphylococcus feacium
Staphylococcus marcescens
Stephanodiscus hantzschii
Streptococcus faecalis
Sreptococcus lactis Streptococcus pyogenes
Tuberculosis ( Mycobacterium Ttuberculosis, resistant strain H37 Rv ) Tuberculosis ( Mycobacterium tuberculosis, wild-type strain )
Xanthomonas campestris
Zooglea sp.
Absida corymbifera
Alternaria alternata
Aspergillus niger
Aspergillus niger spores
Aspergillus fumigatus
Botrycis cinerea
Candida albicans
Cladosporium cladosporoides
Epicoccum Helminthosporium
Chroomonas norstedtii
Fusarium
Fusarium spp.
Microsporum gypseum
Mucor Penicillium
Penicillium digitatum Penicillium roqueforti Penicillium verrucosum
Pichia membranaefaciens
Rhizopus Sacharomyces cervisiae
Sacharomyces uvarum
Sacharomyces cereivisia var. uvarum ssp. carlsbergensis
Stemphylium Trichophyton mentagrophytes
Die Beseitigung gesundheitsschädlicher Mikroorganismen ist der wichtigste Teil der Bekämpfung von Mikroorganismen. Damit die Beseitigung wirksam ist, müssen moderne Mittel eingesetzt werden. Im Allgemeinen werden Antimykotika mit aktivem Chlor, Aldehyden, Alkoholen, Ammoniumverbindungen, organischen Säuren oder Peroxyverbindungen verwendet. Das antimykotische Desinfektionsmittel muss je nach Art des befallenen Materials, dem Ausmaß des Befalls und der Umgebung, aus der die Schimmelpilze getilgt werden sollen, ausgewählt werden.
Die Desinfektion bedeutet jedoch nur eine vorübergehende Beseitigung des Schimmels; eine dauerhafte Beseitigung des Schimmels ist nur möglich, wenn die Hauptursache des Schimmels ermittelt und beseitigt wurde. Der wichtigste Schutz gegen Schimmelpilze ist daher eine wirksame Vorbeugung, die darin besteht, die Luftdurchlässigkeit der Wohnräume zu gewährleisten (Vermeidung des so genannten Plastiktüten-Syndroms), für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen (regelmäßiges aktives Lüften, insbesondere in Küchen, Bädern, Kellern, Vorratskammern, Wäschereien), eine wirksame Absaugung
sicherzustellen (insbesondere in der Küche und im Badezimmer) oder vorbeugende
Antimykotika verwenden.
Frische Luft und Sonnenschein sind jedoch nach wie vor die besten Schimmelbekämpfungsmittel. Die optimale Temperatur in einer Wohnung oder einem Haus liegt bei 19-21°C, im Schlafzimmer bei 18°C. Die optimale Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45-55% liegen und 60% nicht überschreiten. Zur Beseitigung von Schimmel können verschiedene Methoden angewandt werden: mechanisch – Entfernung des Schimmels von der Oberfläche durch nasses Abkratzen, um zu verhindern, dass sich die Sporen in der Luft ausbreiten; physikalisch – Bestrahlung der befallenen Oberfläche mit UV-, Gamma- oder Mikrowellenstrahlung; biologisch – Aufbringen einer geeigneten Gegenkultur auf die befallene Oberfläche; das Problem bei dieser Methode ist jedoch die fehlende Kontrolle über die aufgebrachte Gegenkultur; die Oberfläche des Materials kann verletzt werden, da die Gegenkulturen auch organische Säuren produzieren; und die Anwendung chemischer Produkte in Form von Beschichtungen, Sprays und Nässen.
Schimmelpilzbefall auf Holz äußert sich ähnlich wie Wandbefall: mehrfarbige Flecken und ein charakteristischer muffiger Geruch der befallenen Oberfläche.